Donnerstag, 6. September 2007

Bankenkrise: Probleme bei Zahlungsausgleich zwischen Banken?

Laut diversen Web-Sites ist das Ende "mal wieder" nah, denn der Zahlungsausgleich zwischen den Banken untereinander gerät (angeblich) immer mehr in's Stocken. Ich seh diese Aussagen momentan eher skeptisch, denn mir ist bisher nichts zu Ohren gekommen, dass es zu Problemen gekommen ist - aber OK, das ist natürlich keine Garantie dafür, dass es nicht doch knirscht im Gebälk.

Dazu zwei Artikel - der erste ist zu finden auf den Seiten von BüSo und basiert auf einem Bericht in der Finacial Times:


Globaler Kreditfrost

Die Financial Times berichtet unter der Überschrift "Tough Test for 'Heart Attack' Markets" [etwa "Harter Test für 'Herzinfarkt'-Märkte", d.Red.] auf ihrer Titelseite, daß das System der Kreditvergabe zwischen Banken beinahe zum Stillstand gekommen ist. Ein führender Bänker sagte es mit Worten, die bisher nur von LaRouche zu hören waren: wenn der Kredit weiter eingefroren bleibt, "wird der Patient sterben".

Banken geben einander aus Furcht davor, daß die eingesetzten Sicherheiten wertlos sind, keine Kredite. Ein Analyst bei UniCredit wies darauf hin, daß dies Phänomen global sei. Laut Aussagen Londoner Bänker, sind Teile des zwischenbanklichen Darlehensmarktes "eingefroren, weil die verschiedenen Institute sich darum schlagen, an Kapital zu gelangen - und es dann horten", so die Financial Times.

Der Vorstandsvorsitzende des internationalen Kapitalmärkteverbandes (International Capital Markets Association) beschrieb die Situation als finanziellen "Herzinfarkt". "Wenn wir in dieser Situation steckenbleiben, dann wird der Patient sterben", sagte Hans Jörg Rudloff, der auch Vorstandschef von Barclays Capital ist.

Selbst der berühmt-berüchtigte Regen von "Helikoptergeld", von dem der Chef der Fed Ben Bernanke einst sagte, er könne jede Krise lösen, zeigt keine Wirkung. Gerade im letzten Monat hatte die Federal Reserve bekanntgegeben, sie akzeptiere jede Art von Ramschpapieren der Banken als Sicherheit für neue Kredite. Der Marktwert solcher Papiere ist jedoch zusammengebrochen und damit auch die Geldmenge, welche die Banken von der Fed leihen können.

Die London Interbank Rate (Libor), der Kurs, nachdem sich die zwischenbanklichen Kreditraten weltweit richten, ist für dreimonatige Darlehen auf 6,8% gestiegen, ein Rekord von 1% mehr als die Primerate. In Wirklichkeit wird jedoch dar kein Geld verliehen, egal zu welchen Zinsen. In dem Versuch, die Krise aufzuhalten hat die Bank von England heute angeboten, Zinsen auf Reserven zu zahlen, die von Geschäftsbanken auf ihren Konten gehalten werden.


Bei dem zweiten "Artikel" handelt es sich eher um einen "Augenzeugenbericht", bzw. einem Leserbrief auf hargeld.com. Während ich beim Lesen erst dachte "naja - wenn man ein Konto auf Guthabenbasis hat, dann ist halt nix mit Dispo" - fand ich die hervorgehobene Stelle allerdings dann doch "einstellenswert"...

2007-09-06:

Settlement-Probleme bei deutschen Banken?

Leserzuschrift:

ich möchte Ihnen kurz von einer Erfahrung berichten, die ich vorgestern machen musste und die für mich neu war: Eine Lastschrift auf mein Girokonto ist geplatzt. Meine Bank hat mich schriftlich darüber informiert: Die Lastschrift sei wegen fehlender Deckung nicht eingelöst worden.

Das macht mich wirklich wütend: Ich bin seit mehr als 10 Jahren bei dieser Bank (einer Sparkasse) Kunde, und nie hat es mit mir Probleme gegeben. Mit Einlösung dieser Lastschrift wäre das Girokonto um lediglich einen zweistelligen Betrag im Minus gewesen. Die Sparkasse hat damit das letzte (ohne geringe) Maß an Sympathie bei mir eingebüßt.

Was ist die Ursache?
Ist die Sparkasse etwa sauer, weil ich seit ein paar Jahren keinerlei Geldanlagen mehr über sie tätige? (Das glaube ich nicht, denn so ein Verhalten wäre absolut untypisch, auch wenn ich vor kurzem Verhandlungen in sachen Tagesgeld abgebrochen habe, weil man mich seitens der Bank zum wiederholten mal in andere "Geldanlagen" drängen wollte). Eine wirkliche Erklärung habe ich nicht.

Interessant (und für Sie neu?) ist aber die Äußerung des Buchhaltung-Mitarbeiters der Versicherung, die den Betrag abbuchen wollte: In letzter Zeit häufen sich solche Fälle. Es haben Kunden angerufen, deren Lastschriften geplatzt waren obwohl ihre Konto eine VOLLSTÄNDIGE DECKUNG aufwiesen!!

Antwort von Herrn Eichelburg:
Es muss bei einer Abbuchung nicht nur das Konto des Bankkunden das Geld "hergeben", die Bank muss beim nächtlichen Settlement zwischen den Banken auch genügend liquide Reserven haben (daher auch diese Notinjektionen der Zentralbanken) um an eine andere Bank überweisen zu können. Offenbar gibt es hier bereits Probleme. Das ist höchst gefährlich !!! Dass man diese Probleme auf die Kunden durchschlagen lässt?



Nachtrag:
Noch mehr zu diesem Thema aus der Financial Times:

Sense of growing crisis over interbank deals

By Gillian Tett

Published: September 4 2007 21:34 | Last updated: September 4 2007 21:34

As bankers have returned to their desks this week after the summer break, they have been searching frantically for signs that the markets are gaining a semblance of calm after the August turmoil.

However, the money markets are notably failing to offer any reassurance. While the tone of equity markets has calmed, the sense of crisis in the interbank markets actually appears to be growing – especially in London.

In particular, the cost of borrowing funds in the three-month money markets – as illustrated by measures such as sterling Libor or Euribor – is continuing to rise, suggesting a frantic scramble for liquidity among financial groups.

This trend is deeply unnerving for policymakers and investors alike, not least because it is occurring even though the European Central Bank and the US Federal Reserve have taken repeated steps in recent weeks to calm down the money markets.

“What is happening right now suggests that the moves by the Fed and ECB just haven’t worked as we hoped,” admits one senior international policymaker.

Or as UniCredit analysts say: “The interbank lending business has broken down almost completely . . . it is a global phenonema and not restricted to just the euro and dollar markets.”

If this situation continues, it could potentially have very serious implications.

One of the most important functions of the money markets is to channel liquidity in the banking system to where it is most needed.

If these markets seize up for any lengthy period, there is a risk that individual institutions may discover they no longer have access to the funds they need.

This danger has already materialised for vehicles that depend on the asset-backed commercial paper sector – short-term notes backed by collateral such as mortgages.

In recent weeks, investors have increasingly refused to re-invest in this paper.

As Axel Weber, a member of the ECB council, admitted this weekend: “The institutions most affected currently are conduits and structured investment vehicles . . . Their ability to roll these short-term commercial papers is impaired by the events in the subprime segment of the US housing market.”

This problem is affecting the wider banking system because these vehicles are now tapping other sources of finance – mainly liquidity lines from banks.

It appears that the prospect of receiving new liquidity demands has prompted banks to rush to raise funds – and, above all, hoard any liquidity they hold.

The high demand from banks to secure liquidity for the next three months, coupled with their desire not to lend out what liquidity they have, has made it virtually impossible to execute trades – even at the official prices quoted for such borrowing.

That has created some extraordinary dislocations such as the fact that the cost of borrowing three-month money in the sterling Libor markets is now higher than borrowing six-month or 12-month money. “The system has just completely frozen up – everyone is hoarding,” says one bank treasurer. “The published Libor rates are a fiction.”

This situation could become increasingly dangerous in part because many other markets, such as swaps, are priced off the three-month Libor and Euribor rates. So the interbank freeze could have knock-on effects throughout the financial system.

A more pressing problem is the large volume of asset-backed commercial paper due to expire in coming weeks, which is set to increase the scramble for cash by the banks. “Money market stability needs to return as soon as possible,” says William Sels, of Dresdner Kleinwort. Jan Loeys, of JPMorgan, notes: “The longer it lasts, the greater the risk that the current liquidity crisis will worsen.”

The crucial uncertainty is what, if anything, policymakers can do to combat the sense of panic. Some observers hope the problems in the sterling market, at least, may dissipate when the current maintenance period at the Bank of England comes to an end.

Others, such as Mr Weber, have suggested that banks themselves need to raise more funds in the capital markets to meet liquidity calls. However, many private sector bankers, for their part, say that radical steps from the central bankers are needed to remove the sense of panic.

Whether the central bankers are willing or able to really help – in the UK or anywhere else – remains the great question.

Additional reporting by Paul J Davies