Montag, 29. Oktober 2007

Flashback 2005: "There's No Housing Bubble to Go Bust"

Wie sehr man sich doch täuschen kann - auch als Ph. D.

Gefunden bei der Washington Post:

Bernanke: There's No Housing Bubble to Go Bust
Fed Nominee Has Said 'Cooling' Won't Hurt

By Nell Henderson
Washington Post Staff Writer
Thursday, October 27, 2005; Page D01

Ben S. Bernanke does not think the national housing boom is a bubble that is about to burst, he indicated to Congress last week, just a few days before President Bush nominated him to become the next chairman of the Federal Reserve.


U.S. house prices have risen by nearly 25 percent over the past two years, noted Bernanke, currently chairman of the president's Council of Economic Advisers, in testimony to Congress's Joint Economic Committee. But these increases, he said, "largely reflect strong economic fundamentals," such as strong growth in jobs, incomes and the number of new households.

Bernanke's thinking on the housing market did not attract much attention before Bush tapped him for the Fed job Monday but will likely be among the key topics explored by members of the Senate Banking Committee during upcoming hearings on his nomination.

Many economists argue that house prices have risen too far too fast in many markets, forming a bubble that could rapidly collapse and trigger an economic downturn, as overinflated stock prices did at the turn of the century. Some analysts have warned that even a flattening of house prices might cause a slump -- posing the first serious challenge to whoever succeeds Fed Chairman Alan Greenspan after he steps down Jan. 31.

Bernanke's testimony suggests that he does not share such concerns, and that he believes the economy could weather a housing slowdown.

"House prices are unlikely to continue rising at current rates," said Bernanke, who served on the Fed board from 2002 until June. However, he added, "a moderate cooling in the housing market, should one occur, would not be inconsistent with the economy continuing to grow at or near its potential next year."

Greenspan has said recently that he sees no national bubble in home prices, but rather "froth" in some local markets. Prices may fall in some areas, he indicated. And he warned in a speech last month that some borrowers and lenders may suffer "significant losses" if cooling house prices make it difficult to repay new types of riskier home loans -- such as interest-only adjustable-rate mortgages.

Bernanke did not address the possibility of local housing bubbles or the risks faced by individual borrowers or lenders in a slowing market.

But if Bernanke is confirmed as Fed chief, and if the housing market slows more than he expects, he would be unlikely to use the central bank's power over short-term interest rates to prop up falling housing prices for the sake of individual homeowners, according to comments he has made in numerous speeches and statements in academic papers.

Rather, he has argued for many years that the Fed should respond to rising or falling prices for stocks, real estate or other assets only if they are affecting inflation or economic growth in an undesirable way. Thus, he would advocate cutting interest rates if a reversal in the housing market sharply dampened consumer spending, triggering job losses or a fall in inflation to very low levels.

Lower interest rates encourage consumers and businesses to borrow and spend, spurring economic growth and hiring. That would also make it less likely that very low inflation could turn into deflation, an economically harmful drop in the overall price level.

Bernanke believes "the Fed's job is to protect the economy, not to protect individual asset prices," said William Dudley, chief economist for Goldman Sachs U.S. Economics Research.

That view mirrors Greenspan's. He and Bernanke have both said it is unrealistic to expect the Fed to identify a bubble in stock or real estate prices as it is inflating, or to be able to pop it without hurting the economy. Instead, the Fed should stand ready to mop up the economic aftermath of a bubble.

Greenspan, for example, has rejected suggestions that the Fed should have raised interest rates in the late 1990s sooner or higher to slow soaring stock prices. He says the Fed got it right after that boom by cutting its benchmark rate deeply in 2001, in response to falling stock prices, the recession and the Sept. 11 terrorist attacks.

After Bernanke joined the Fed board in 2002, as the economic recovery remained sluggish and job cuts continued, he vocally supported Greenspan's strategy of lowering the benchmark rate further and holding it very low until mid-2004, when it was clear that both job growth and the economic expansion were solid.

Bernanke also warned in a November 2002 speech that the Fed would act aggressively to prevent deflation, which had devastated the economy during the Great Depression that followed the 1929 stock market crash.

A former chairman of Princeton University's economics department, Bernanke earned academic renown for his research on the Fed's role in causing the Depression.

After the 1929 crash, the Fed mistakenly raised interest rates to protect the value of the dollar, which was then pegged to the price of gold, Bernanke wrote in an October 2000 article in Foreign Policy. The higher rates contributed to surging unemployment and severe price deflation. The Fed then made things worse by not acting to counter the credit crunch that resulted from the collapse of the banking system in the early 1930s.

"Without these policy blunders by the Federal Reserve, there is little reason to believe that the 1929 crash would have been followed by more than a moderate dip in U.S. economic activity," Bernanke wrote.

In late 2000, looking ahead to the possibility of a sharp fall in then-lofty stock prices, Bernanke concluded, "history proves . . . that a smart central bank can protect the economy and the financial sector from the nastier side effects of a stock market collapse."

And in words that might come to mind if housing tanks, he said the economic effects of falling asset prices "depend less on the severity of the crash itself than on the response of economic policymakers, particularly central bankers."

Sonntag, 28. Oktober 2007

Immobilienkrise in den USA verschärft sich weiter...

Update 2007-11-02:
Diverse Typos korrigiert...

--------------------------------

Ganz üble News gab es Ende der Woche vom Kalifornischen Immobilienmarkt:

  • kalifornische Kreditgeber verschickten im 3. Quartal insgesamt 72.571 NODs. Das sind 34,5% mehr als im 2. Quartal - und 166,6% mehr als noch ein Jahr zuvor!
  • mittlerweile konnten nur noch 45,9% der säumigen Schuldner den Foreclosure-Prozess durch begleichen der rückständigen Summe oder durch Refinanzierung oder Verkauf der Immobilie stoppen. Vor einem Jahr waren es noch 80,9%!
  • im 3. Quartal wurden insgesamt 24.209 Immobilien durch den Foreclosure-Prozess zwangsversteigert. Das waren 38,7% mehr als im 2. Quartal und 604,8% mehr als im Jahr zuvor!

Dazu zwei Grafiken:






Und ein paar ausgewählte Artikel aus amerikanischen Zeitungen:

San Francisco Chronicle:

Foreclosures in Bay Area, statewide hit record highs in 3rd quarter

Carolyn Said, Chronicle Staff Writer

Saturday, October 27, 2007
Lenders foreclosed on a record 3,242 Bay Area homes in the third quarter - a 622 percent increase from the same time last year - and there's no sign of relief ahead, according to a real estate report Friday.

Statewide, foreclosure activity hit all-time highs for the quarter. Bank repossessions were up more than 600 percent, and late notices were 2.7 times higher than a year ago, according to DataQuick Information Services, a research firm in La Jolla (San Diego County).

Most ominously, the report showed that default notices, the first step in the foreclosure process, were growing more rapidly in the state and Bay Area compared with last year and earlier this year.

"There is no sign in these numbers that we're close to turning the corner where foreclosure activity levels off," said Andrew LePage, an analyst with DataQuick. "It is continuing to build and building even faster."

The vast majority of recent foreclosures stem from subprime loans made to people with poor credit, many of whom put no money down. After an introductory period with low interest rates, such loans often reset sharply higher, so monthly mortgage payments increase by hundreds of dollars.

At the same time, home prices have stagnated or fallen, so struggling homeowners cannot refinance because they owe more than their houses are worth.

A fairly typical case is that of Kathy Quintanilla, who bought a two-bedroom home in Oakland's Fruitvale district two years ago with 100 percent financing. When her mortgage reset in August, her payments went from $2,800 a month to $3,500. It is slated to reset again in February.

"I'm finding I can't refinance," said Quintanilla, who said the home is now worth about $350,000 - $48,000 less than she paid.

Quintanilla, who works as an office manager, has not yet missed a payment, but "I'm living paycheck to paycheck," she said. She got a roommate to bring in extra income, and she is trying to sell some of her clothes and shoes. She called her lender without reaching someone who could help.

She is thinking about a short sale - selling the house for less than she owes on the mortgage. Such a sale requires lender approval and can have adverse tax consequences, because the amount of "forgiven" debt is treated as ordinary income.

"The IRS would come after me for the difference," Quintanilla said. "But I'm considering it - is a short sale the best option for me, is it a way out?"

At an emotional level, that is a hard decision, she said.

"I would love to keep my house. I'm the first one in my family to even own my own home."

Most of the foreclosure fallout is in California's interior, from Bakersfield to Sacramento. Half of the foreclosure activity is concentrated in 293 of the state's 1,465 ZIP codes, almost all of them in that region, DataQuick said. Those ZIP codes as a group experienced annual price appreciation of 34 percent in early 2005, peaked at a median price of $399,000 a year ago, and since have fallen 11.7 percent off that peak.

Price appreciation and decline was less severe in the state's other 1,172 ZIP codes, which are less heavily affected by foreclosure. In those areas, appreciation peaked at 25 percent in mid-2004, and the recent median price of $575,000 is only 2.5 percent below the peak.

Loans in Merced, San Joaquin and Riverside counties were most likely to go into default, DataQuick said. The three counties with the lowest likelihood of default were all in the Bay Area: San Francisco, Marin and San Mateo.

In the Bay Area, the most lender repossession activity was in Contra Costa County, where 1,159 homeowners lost their residences, followed by Alameda County (674) and Solano (495).

Across California, the real estate frenzy reached a high around August 2005, when the most mortgages, both for purchases and refinances, were funded.

Because mortgages tend to go bad early in their lifecycle, that would imply that foreclosures should be peaking now, LePage said - but that does not appear to be the case.

Notices of default stood at 72,571 in California for the July-to-September period, up 166.6 percent from a year ago and up 34.5 percent from the preceding quarter. A single house may have more than one loan, so the 72,571 late notices represented 68,746 different residences.

More than half of default notices (54.1 percent) resulted in homes being taken back by lenders. A year ago, only 19.1 percent of default notices led to repossessions.

In the Bay Area, 10,427 homeowners received notices of default in the quarter, 2.7 times more than 3,797 a year ago. The most such notices were in Contra Costa, where 3,216 homeowners were late on payments, more than triple the number a year ago.

DataQuick said the number of homes repossessed in California and the Bay Area were the highest since it began tracking foreclosures in 1988. Likewise, the number of default notices for the state and the region were the highest since it began tracking them in 1992.

Statewide, 24,209 homes were taken back by lenders in the third quarter, also the highest level recorded. That was up 604.8 percent from last year's third quarter, when 3,435 California homes were lost to foreclosure, and a 38.7 percent increase from the preceding April-to-June quarter of this year.

"We're deep into uncharted territory because we've never been in this boat where the housing market is weakening so much in the absence of a recession," LePage said. "We've never had this widespread use of very risky unconventional loans."


latimes.com
California home foreclosures again set a record
The third quarter's total surpasses 24,000, which is a record. 'It's working its way to the Westside,' an agent says.
By Peter Y. Hong, Los Angeles Times Staff Writer
October 27, 2007
Californians lost their homes to foreclosure in record numbers for a second straight quarter, and the trend is creeping into affluent communities, figures released Friday show.

Foreclosures statewide hit a new high of 24,209, besting the previous record by 39%, according to DataQuick Information Systems. Default notices -- the first step toward foreclosure -- rose to 72,571 for the three months ended Sept. 30, breaking a record set in 1996.

Separately, the Census Bureau reported that the nation's homeownership rate fell for a fourth straight quarter, the longest decline since 1981. The agency said foreclosures helped push the number of vacant homes to a record 17.9 million.

In California, foreclosures are concentrated largely in outlying areas such as the Inland Empire, the Antelope Valley and the Central Valley, where swarms of people with modest incomes used loans with low "teaser" rates to finance their purchases. But data released Friday show that the pain is spreading to higher-priced neighborhoods in Los Angeles and Orange counties and is even trickling into wealthy communities.

In four Newport Beach-area ZIP Codes, for example, there were 11 foreclosures in the third quarter, up from just three in the same period last year. There were seven foreclosures in Bel-Air, and none a year ago.

"It's definitely increasing," said Joyce Essex, a Coldwell Banker real estate agent based in Beverly Hills who specializes in selling foreclosed homes.

Essex said most of her properties were in the San Fernando Valley and South Los Angeles, but about 10% of her listings are now in a more affluent part of town.

"It's working its way to the Westside. The Westside is always last to get hit," Essex said of the foreclosure wave, based on her experience in the 1990s downturn.

In the last six months, Essex's staff has grown from four to 14 to handle the volume of foreclosure work.

In modestly priced neighborhoods, she said, borrowers who are now facing foreclosure had often relied on no-money-down loans and other types of exotic mortgages. When the introductory rates expired, they couldn't make their payments.

At the high end, Essex said, foreclosure victims tend to be "people who kept pulling money out of their houses, using equity [loans] to pay credit cards, buy cars, go on trips."

"They used their homes to get cash and kept pulling equity out," she said.

Laguna Niguel broker Steve DeVre said he had shifted more of his work from sales to foreclosures, including evaluating troubled properties for banks.

"I've been barraged in the last 30 days" by foreclosure work, he said.

But John Karevoll, DataQuick's chief analyst, still sees foreclosure numbers in high-end areas as negligible.

"They are just a smattering," he said.

The handfuls of foreclosures popping up in areas such as La Cañada Flintridge and Laguna Beach, Karevoll said, may not even be related to the real estate market, tied instead to job loss, divorce or other hardships.

Overall, however, foreclosures are expected to continue escalating as large numbers of variable-rate mortgages reset upward in the next year, leaving homeowners with payments that are higher than they can afford.

That could flood the housing market with discounted, bank-owned homes -- possibly stalling a recovery for several years, some analysts say.

Even if the Federal Reserve continues cutting interest rates, "it's still going to be shocking," said Edward E. Leamer, director of UCLA's Anderson Forecast.

According to DataQuick, the third quarter saw a combined 13,314 foreclosures in the seven Southern California counties of Imperial, Los Angeles, Orange, Riverside, San Bernardino, San Diego and Ventura. That's up from 1,960 in the third quarter of last year -- an increase of 579%.

Los Angeles County led the way with 3,627 foreclosures, many of those in the Antelope Valley. Riverside was a close second, with 3,462 foreclosures.

In addition, 41,062 Southern California homeowners received notices that they were in default on their loans. About half of such homeowners typically escape foreclosure by bringing their payments current, selling their homes or refinancing, according to DataQuick.

Lower interest rates and easier terms offered by lenders may help some homeowners, but probably not enough to make up for the huge new obligations faced by borrowers who took mortgages with artificially low rates, Leamer said.

Statewide, about half of the default activity was concentrated in the Inland Empire and Central Valley.

The areas with the most default notices had earlier seen torrid gains in property values -- rising as high as 34% a year, DataQuick reported.

The mortgage deals driving those high prices proved too good to be true, DataQuick President Marshall Prentice said.

"We know now, in emerging detail, that a lot of these loans shouldn't have been made," Prentice said.

In the Inland Empire and Central Valley, foreclosed properties have been selling for about 10% less than other homes in their areas, DataQuick said.

As foreclosures multiply in Los Angeles and Orange counties, it is too early to gauge the effect these properties will have on home values there, said Patrick Veling, president of Real Data Strategies Inc., a Brea real estate consulting firm.

"Is there a tipping point?" he asked. "I don't know, but we haven't reached it yet."

Steven Thomas, president of Re/Max Real Estate Services in Aliso Viejo, expects foreclosures to hurt prices in his area next year.

Foreclosures and short sales -- properties offered for less than the outstanding loan amount -- account for 10% of Orange County listings, Thomas said. That has kept inventories up now, even though they traditionally fall this time of year.

"We can't come off those highs [inventories] when we keep getting more bank-owned listings," he said.

peter.hong@latimes.com

mercurynews.com:

Mortgage defaults hit record
MANY FIRST-TIME BUYERS SEE FORECLOSURE THREAT
By Sue McAllister
Mercury News
Article Launched: 10/27/2007 01:35:25 AM PDT

With home sales plummeting, values sliding and mortgage companies newly picky about who can refinance, more California homeowners than ever before faced foreclosure last quarter.

Statewide, mortgage companies sent 72,571 "notices of default" to borrowers in the third quarter, eclipsing a record of 61,541 set in 1996, according to DataQuick Information Systems. In the nine-county Bay Area, a record number of homeowners received such notices, which are the first step in the foreclosure process. Several counties, including Santa Clara, Alameda and Contra Costa, also broke records for home-loan defaults.

But the default and foreclosure problems in the valley are mild compared with inland counties where recent sales were dominated by first-time buyers who purchased with little or no money down. Many now find their payments rising and home values falling, making refinancing almost impossible.

"Where we're seeing the biggest increase in defaults is in the Central Valley, the Inland Empire" and in Contra Costa County, said Delores Conway of the Lusk Center for Real Estate at the University of Southern California, who based her assessment on the changes from the second quarter to third quarter of this year. Defaults rose 49 percent in San Joaquin County last quarter, for example, from the previous one.

In Santa Clara County, 1,655 notices were mailed to borrowers last quarter, up 30 percent from the second quarter and 147 percent from the third quarter of 2006. Last quarter's total eclipsed the previous record, set in the third quarter of 1992, when 1,510 notices went out. Default notices are typically sent when homeowners have missed a few monthly mortgage payments.

Krysta Dodd is trying hard not to become one of the default statistics. Dodd is a legal assistant for a law firm in Santa Clara, and her husband works for a medical robotics company in Sunnyvale. In 2005, they bought a four-bedroom home in Patterson, about 80 miles from Santa Clara, in Stanislaus County. Like many buyers in recent years, they used a first mortgage equal to 80 percent of their home's $439,000 purchase price and a second mortgage to make up the other 20 percent.

In August, the interest rate on their first loan went from 5.85 percent to 7.375 percent, and their combined payments for both loans went from $3,091 a month to $3,843 a month. With rate increases still to come, they want to refinance. But with no equity in their home - which Dodd says is now worth about $350,000 - they may not be able to. With more borrowers in default, few lenders will make "100 percent financing" loans now.

"We want to stay put," Dodd, 35, said. She and her husband are both working overtime at their jobs to stay current on their payments. In the long run, she thinks her house will be a good asset. "We're just hoping and praying that the market turns around."

Part of what's fueling foreclosure activity is that many mortgage lenders in recent years relaxed their criteria, allowing borrowers to get adjustable-rate loans at low rates to buy homes that they probably could not afford using conventional fixed-rate loans. Many borrowers took the loans, hoping to refinance into a better loan in a few years. But refinancing is no longer a slam-dunk. Once their rates rise, many owners can't afford to keep paying.

Falling home values drive foreclosures, too. When values drop, fewer people can sell their homes for enough to pay off their lenders and avoid foreclosure.

Currently, the DataQuick report said, about 46 percent of homeowners who receive default notices escape foreclosure, whether by selling, refinancing or getting up to date with their payments. A year ago, 80 percent did so.

When a home is foreclosed upon, a "trustee deed" is filed with the county. Trustee deeds hit new highs in the third quarter in Santa Cruz County and all Bay Area counties except San Francisco, DataQuick said. In Santa Clara County, for example, there were 410 foreclosures last quarter, beating the second-quarter 1994 record of 296.

Half of the state's default activity is occurring in 293 ZIP codes, almost all in the Central Valley or Inland Empire (San Bernardino and Riverside counties) in Southern California, DataQuick said. Antioch's 94531 ZIP was on that list, however, as was East San Jose's 95116. When taken as a group, median home prices in the worst-hit ZIP codes have dropped 11.7 percent since their peak in the third quarter of 2006.

In the other 1,172 ZIP codes, the median price dropped 2.5 percent from its high point in the second quarter of this year.

"If there are foreclosures in the area, that changes home prices and it changes buyers' expectations," Conway said. "They sit on the fence even longer."

And in the interrelated spiral of foreclosures, home prices and reluctant buyers, equilibrium is reached when prices have fallen enough and rents have risen enough that renting no longer makes sense, she said.

But Conway said she doubts defaults have hit their peak yet: "It's going to take a while to work through this."

In a monthly report on the number of homes for sale in various counties, real estate firm Movoto, based in Redwood City, said 13 percent of homes on the market in Santa Clara County as of Sept. 30 appear to be distress sales, in which the seller is either trying to avoid foreclosure, or the property already has been repossessed by a lender. That was up from about 11 percent a month earlier.

The situation is worse in other counties: Contra Costa County's multiple listing service shows 25 percent distress sales, for example, and Alameda County has nearly 17 percent.

Also on Friday, the U.S. Census Bureau reported that a record 17.9 million American homes were vacant in the third quarter, as lenders took possession of more foreclosed properties. The figure is 7.8 percent higher than a year earlier.

SZ: "Deutschland im Inflationsfieber"

Gefunden bei der sueddeutsche.de.

Anmerken möchte ich hier noch, dass ich die Aussage "mit Schulden fährt man bei Inflation besser" für grob fahrlässig halte! Das man so etwas keinesfalls verallgemeinern kann, kann man in verschiedenen Artikeln im Netz nachlesen!

23.10.2007 17:39 Uhr
Kampf mit dem Preis
Deutschland im Inflationsfieber
Gold, Immobilien, Aktien - was Investoren und Verbraucher tun können, wenn die Preise steigen.
Von Helga Einecke

Das Leben in Deutschland wird teurer, und fast jeder spürt es: Die Preise für viele Waren und Dienstleistungen steigen drastisch, etwa für Butter, Brot und andere Lebensmittel, aber auch für Gas, Benzin und andere Energieträger. Der öffentliche Nahverkehr und Getränke in Gaststätten werden ebenfalls teurer. Bundesbankpräsident Axel Weber ist deswegen in Sorge: Er rechnet damit, dass die Inflationsrate bis zum Jahresende auf drei Prozent steigen wird - den höchsten Stand seit 1994.

Was ist Inflation? Das Wort "inflare" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet aufblasen oder aufschwellen. Im Zusammenhang mit Preisen steht Inflation für Geldentwertung, Kaufkraftverlust oder Teuerung. Wenn es für den Euro weniger Waren und Dienstleistungen gibt, verliert das Geld an Wert. Die Bürger können sich mit ihrem Euro weniger kaufen, sie verlieren Kaufkraft und einen Teil ihrer Ersparnisse. Gemessen wird die Inflation mit einem Warenkorb, der gängige Produkte und Dienstleistungen enthält, etwa Ausgaben für die Miete, Benzin, Zeitungen, Kaffee oder Brot. Dieser Preisindex für die Lebenshaltung wird monatlich berechnet, und sein jährlicher Abstand ergibt die Inflationsrate. Sie erreichte im September 2,4 Prozent.

Warum klettern derzeit die Preise? Das hat mehrere Gründe. Die Nachfrage nach Energie, Nahrung und Futtermitteln steigt weltweit. Die Ölförderländer verlangen für ihren Rohstoff mehr und treiben so die Preise für Benzin, Heizöl und auch Gas. Milch, Butter, Käse, und Joghurt werden deutlich teurer. Auch der Staat langte zu: Er erhöhte Anfang diesen Jahres die Mehrwertsteuer und vorher schon die Energiesteuern.

Wer ist besonders betroffen? Die Rentner, die Sozialhilfe-Empfänger und generell die Geringverdiener. Je niedriger das Einkommen, desto größer ist der Anteil, den die Bürger davon für Nahrungsmittel ausgeben müssen. Auch auf Heizung und andere Energiequellen kann keiner verzichten. Die Sparer verlieren durch die Inflation einen Teil ihres Vermögens, das sie im Alter brauchen. Die Arbeitnehmer können sich am ehesten wehren, wenn sie als Ausgleich für die steigenden Preise einen Lohnzuschlag fordern.



Wer fährt mit Inflation besser? Alle, die Schulden haben oder Schulden machen. Denn die Geldentwertung zehrt nicht nur Spargelder, sondern auch Schulden auf. Die Schulden von einst verlieren relativ an Wert, wenn im Laufe der Jahre alle anderen Preise steigen.

Wie kann man sich vor Inflation schützen? Gegen höhere Preise bei Waren und Dienstleistungen hilft nur, auf den Konsum zu verzichten. Wer sein Vermögen erhalten will, kann sein Geld in andere Werte umschichten. Der Klassiker unter den sicheren Anlagen ist das Gold. Der jüngste Anstieg des Goldpreises lässt sich auch dadurch erklären, dass immer mehr Anleger in das Edelmetall geflüchtet sind.

Wer sich keine Barren in den Keller legen will, kann Goldmünzen erwerben oder Investmentfonds, die auf Goldminen spezialisiert sind. Ebenfalls beliebt in Inflationszeiten sind Immobilien, das so genannte Betongold. Auch hier können die Sparer auf Fonds setzen, die in Immobilien anlegen; sie und müssen nicht ganze Häuser oder Wohnungen kaufen. Rohstoffe aller Art, etwa Metalle, Energie, gelten ebenfalls als relativ inflationssicher. Selbst Aktien, also Investments in Firmen, unterliegen nicht zwangsläufig einem Werteverzehr.

Festverzinsliche Wertpapiere, Rentenfonds oder Spargelder werfen in Zeiten hoher Inflation dagegen eindeutig weniger ab. Denn die Geldentwertung schmälert die Rendite. Der Anleger sollte sein Augenmerk stärker auf die reale Wertsteigerung richten, also auf das prozentuale Plus abzüglich der Inflationsrate. Ein Beispiel: Wer eine zehnjährige Bundesanleihe kauft, bekommt jährlich 4,2 Prozent Zinsen.

Bei einer Inflationsrate von 2,4 Prozent bleiben davon real nur 1,8 Prozent hängen. Sollte die Inflationsrate dauerhaft auf über drei Prozent steigen, wird es entsprechend noch weniger. Aber die Finanzindustrie hat auch für Anhänger von festverzinslichen Papieren einen Ausweg parat. So gibt es inflationsindexierte Anleihen, deren Zinssatz mit den Preisen steigt. Auch der deutsche Staat gibt solche Anleihen aus, die im Fachjargon Euro-Linker heißen.

Was kann die Notenbank tun? Für die Bekämpfung der Inflation ist die Zentralbank zuständig, für Deutschland und den Euroraum also die Europäische Zentralbank . Die EU-Währungshüter wollen auf mittlere Sicht verhindern, dass die Verbraucherpreise um mehr als knapp zwei Prozent pro Jahr steigen. Seit dem Start des Euro hat die Europäische Zentralbank ihr Versprechen ziemlich gut eingehalten. Der jüngste Anstieg des Euro im Verhältnis zum Dollar hilft der Zentralbank dabei, die Inflation zu bekämpfen. Denn die meisten Rohstoffe werden in Dollar abgerechnet und können nun billiger importiert werden.

Um den Preisanstieg zu bremsen, erhöht eine Notenbank normalerweise die Zinsen. Das signalisiert den Firmen und den Tarifparteien: Finger weg von steigenden Preisen und Löhnen. Denn in Zeiten einer guter Konjunktur und ordentlicher Nachfrage - wie derzeit in Deutschland - fällt es den Unternehmen leichter, Produkte teurer anzubieten und dies auch durchzusetzen. Die Arbeitnehmer erstreiten im Aufschwung meist höhere Löhne, haben deshalb mehr Geld für Einkäufe und treiben so die Preise.

Was kann die Bundesregierung tun? Politiker sollten sich aus der Zinspolitik heraushalten, denn die Europäische Zentralbank ist unabhängig. Auch die Tarifparteien pochen darauf, dass sie autonom die Löhne aushandeln. Aber die Politiker können dafür sorgen, dass der Staat nicht selbst zum Preistreiber wird und die Abgaben und Steuern übermäßig heraufsetzt.

Das Ziel sollte ein inflationsfreies Wachstum sein; dieses beschert den Bürgern ein ausreichendes Einkommen und sichere Ersparnisse, den Firmen moderate Gewinne und der Staatskasse genug Einnahmen, um Sozialleistungen, Investitionen, Förderproramme und Staatsbedienstete zu bezahlen.

(SZ vom 24.10.2007)

Neues zum Super-SIV / Deutsche Bank erwähnt Einstieg...

Hiess es vor ein paar Tagen noch, dass deutsche Finanzinstitute sich beim Super-Conduit / Super-SIV an der Seitenlinie aufhalten wollen, sieht die Sache zwischenzeitlich offensichtlich ein wenig anders aus. Dazu zwei Artikel:

1) Gefunden bei der sueddeutsche.de:

25.10.2007 18:46 Uhr
...
Wann kommt der "Super-SIV"?

Der Super-SIV oder "Super Special Investment Vehicle" ist jener ominöse Fonds, mit dem sich einige amerikanische Institute vor den Folgen der Finanzmarktkrise schützen wollen. Ausgesprochen wird er wie "Supersiff", was für deutsche Ohren eher unappetitlich klingt. In Deutschland spricht man meist beschönigend von einem "Rettungsfonds".

Ausgedacht haben sich das Konzept die Leute bei der Citigroup: Der Fonds, der sich am Kapitalmarkt finanziert, kauft den Banken Wertpapiere ab, entlastet so deren Bilanz und verhindert gefährliche Notverkäufe von Wertpapieren. Er wäre also ein Mittel, um Risiken auszulagern. Genau mit dem Rezept jedoch hatten sich die Banken zuvor in die Krise geritten. Ein wenig erinnert das an ein Hausrezept gegen Kater: Saufe am Morgen mit dem Getränk weiter, mit dem du am Abend aufgehört hast.

Natürlich haben die Leute bei der Citigroup nicht so simpel gedacht. Aber was haben sie gedacht? Die Pläne waren vor zwei Wochen bekannt geworden, rechtzeitig, um die Finanzwelt während der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds fundamental zu verwirren. Das werde eine "Bad Bank", sagte zum Beispiel der Aufsichtsrat einer deutschen Großbank - eine Müllhalde, in der die Institute ihre schlechten Risiken abladen. Ganz und gar nicht, entgegnete der Vorstandschef eines anderen Instituts. "Da kommen gute Risiken rein, sonst hat das Ganze ja keinen Sinn." Aber welchen hat es?

"Im Super-SIV können die Banken die Risiken untereinander teilen", warf ein amerikanischer Investmentbanker ein. Der Super-SIV als eine Art Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit? Weil niemand Genaueres weiß, bewirkten die Fonds-Pläne bisher das Gegenteil des Gewünschten: Sie schufen Verunsicherung. "Ich bin optimistisch gekommen und fahre pessimistisch zurück", sagte ein deutscher Banker.

Vielleicht sollte man den "Supersiff" doch in den deutschen Sprachgebrauch übernehmen.

(SZ vom 26.10.2007/mah)


2) Gefunden bei der ftd.de:

Deutsche Bank prüft Beteiligung an US-Krisenfonds
Die Deutsche Bank prüft eine Beteiligung an dem geplanten US-Kreditkrisenfonds. Der vom US-Finanzministerium vorgeschlagene Fonds soll von den US-Großbanken Citigroup, Bank of America und JP Morgan gemeinsam mit anderen Instituten aufgebaut werden.

"Wir schauen uns das derzeit an, und wir sind in einem konstruktiven Dialog mit den amerikanischen Banken und Behörden", sagte Bankchef Josef Ackermann in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit Bloomberg. Die Details seien bis jetzt aber noch nicht klar genug, um sich ein abschließendes Urteil zu bilden.

Ackermann hatte bereits am vergangenen Wochenende bei der Herbsttagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) gesagt, das Vorhaben der US-Banken sei grundsätzlich zu unterstützen, um Transparenz herzustellen und das Finanzsystem zu stützen. Allerdings seien die Pläne noch zu wenig ausgereift.

Der Fonds soll dazu dienen, marode Hypothekendarlehen und andere Finanzinstrumente zurückzukaufen, um größere Schäden an den Märkten weltweit zu verhindern. Der Fonds soll den Plänen zufolge ein Volumen von rund 80 Mrd. $ haben. Auch die Dresdner Bank prüft derzeit eine Beteiligung.

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) und Commerzbank-Chef, Klaus-Peter Müller, hatte am vergangenen Wochenende bei der IWF-Tagung vor einer vorschnellen Verurteilung des Investmentvehikels gewarnt. "Positiv wäre es, wenn der Superfonds durch Bereitstellung von Liquidität und mehr Preistransparenz dazu beiträgt, den Markt wieder in Gang zu setzen."

Bankenkrise: Merrill-Lynch-Boss O’Neal vor Ablösung

Gefunden bei sueddeutsche.de:

27.10.2007 16:39 Uhr
US-Investmentbank in der Krise
Merrill-Lynch-Boss O’Neal vor Ablösung
Das verlustgeplagte Geldhaus Merrill Lynch will offenbar seinen Chef feuern – was teuer werden dürfte. Die Börse reagiert prompt.

Die Meldung kommt von seriöser Seite: Die New York Times berichtet, der Verwaltungsrat der von Milliardenverlusten geplagten US-Investmentbank Merrill Lynch zieht eine Ablösung von Konzernchef Stanley O’Neal in Erwägung.

Das Aufsichtsgremium ist nach Darstellung der Zeitung verärgert über den Verlust des Unternehmens von 2,3 Milliarden Dollar im dritten Quartal und über Sonderbelastungen von 8,4 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit gescheiterten Kredit- und Hypotheken-Investments.

O’Neal hatte nach Darstellung der Zeitung auch mit der US-Großbank Wachovia über einen möglichen Zusammenschluss geredet, ohne zuvor die Genehmigung des Verwaltungsrates einzuholen. Dies hatte die Zeitung bereits am Freitag berichtet. Die Reaktion des Verwaltungsrates deute an, dass eine Fusion mit Wachovia zur Zeit nicht wahrscheinlich sei.

Aktienkurs schnell hoch

Als potenzielle Nachfolger O’Neals führte die New York Times Robert J. McCann an, den Chef der Merrill-Lynch-Brokersparte, Gregory J. Fleming, den Co-Präsidenten der New Yorker Investmentbank, Laurance D. Fink, Chef des Finanzdienstleisters BlackRock, sowie Alan D. Schwartz, den kürzlich ernannten Präsidenten der Investmentbank Bear Stearns. Die Zeitung hatte auch John A. Thain, den Präsidenten der New York Stock Exchange genannt.

O’Neal könnte nach Angaben der Zeitung bei einem Ausscheiden mindestens 159 Millionen Dollar (111 Mio Euro) einheimsen. Bei einem Ausscheiden nach einer Fusion könnte er nach Darstellung der Zeitung sogar bis zu 274 Millionen Dollar bekommen.

Merrill Lynch nahm bisher keine Stellung zu den Berichten. Die Aktien von Merrill Lynch schossen am Freitag angesichts der Spekulationen über ein mögliches Ausscheiden von O’Neal um 8,5 Prozent auf 66,09 Dollar in die Höhe.

Bankenkrise: Bank of America baut 3000 Stellen ab

Gefunden bei ftd.de:

Bank of America baut 3000 Stellen ab
von Tobias Bayer (Frankfurt)
Im Zuge der Krise an den Kapitalmärkten will die Bank of America schrumpfen. Vor allem die Sparte für Geschäftskunden und Investment-Banking ist von dem Job-Abbau betroffen. Die Bank of England (BoE) bezeichnete den Banksektor derzeit als "verletzlich".

Die schlechten Nachrichten aus der Bankenbranche reißen nicht ab: Kurz nachdem die US-Investmentbank Merrill Lynch Abschreibungen im dritten Quartal von 8 Mrd. $ verkündete, gab mit der Bank of America das zweitgrößte Finanzhaus am Mittwoch einen Umbau seiner Investmentbanking-Sparte bekannt. Neben dem massiven Jobabbau muss Investmentbanking-Chef Gene Taylor seinen Hut nehmen. Er wird durch Brian Moynihan ersetzt.

Mit Einschnitten war weitgehend gerechnet worden, nachdem die Bank of America-Aktie kürzlich die Märkte mit einem Gewinneinbruch schockiert hatte. Wegen schwerer Einbußen im Investmentbanking verdiente das Geldhaus im abgelaufenen Quartal mit 3,7 Mrd. $ knapp ein Drittel weniger. Das Institut stellt sich zudem auf massiv steigende Kreditausfälle ein. In der Investment-Banking-Sparte schmolz der Gewinn des Vorjahresquartals von 1,43 Mrd. $ fast komplett dahin und betrug nur noch 100 Mio. $.

Bank of England warnt vor "Unsicherheiten auf dem Kreditmarkt"


Die Krise auf dem Kreditmarkt hat den gesamten Finanzsektor erfasst. Auch Konkurrenten wie die Citigroup, die Deutsche Bank, JP Morgan Chase oder die UBS bekamen das zu spüren. Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann kündigte an, die geplanten Neueinstellungen zu verschieben. Die UBS will bis Ende des Jahres sogar 1500 Stellen streichen - und hat ihr Führungsteam seit Juli völlig umgebaut.

Grundproblem ist die Illiquidität vieler Vermögenswerte - die eine Bewertung erschwert. Besonders bei strukturierten Produkten wie Commercial Papers tun sich die Banken schwer, einen Käufer zu finden. Das hat mehrere außerbilanzielle Zweckgesellschaften (SIVs) von Banken in Schieflage gebracht. Citigroup und andere großer US-Institute planen deshalb einen Fonds zur Stützung von Zweckgesellschaften, die Banken außerhalb ihrer Bilanz führen. Zweites Problemfeld sind Kredite an Private-Equity-Gesellschaften, die diese zur Finanzierung von Übernahmen benötigen. Diese Leveraged Loans sind derzeit fast nicht zu platzieren - was den Banken reihenweise schlechte Quartalsergebnisse beschert hat.

Die BoE warnte in ihrem Financial Stability Report vor den "anhaltenden Unsicherheiten" auf dem Kreditmarkt. "Die Finanzsysteme in den Industriestaaten sind anfällig für weitere Schocks, die vom Kreditmarkt ausgehen oder sich aus anderen Quellen speisen", schreibt die britische Notenbank. Als großes Risiko erachtet die Notenbank eine Abschwächung des US-Wirtschaftswachstums, was zu Wertverlusten von Vermögenswerten und einem abrupten Dollarverfall führen könnte.

Freitag, 26. Oktober 2007

US-Dollar: Chartverlauf des USDX

Durch eine Schulung hatte ich diese Woche - und werde ich die kommenden beiden Wochen nur sehr begrenzt Zeit haben, die ganzen Blogs und Finanzseiten durchzulesen - deshalb wird vermutlich vieles von hartgeld.com stammen.

Unabhängig davon habe ich mir heute mal kurz den Verlauf des US-Dollar Index innerhalb der letzten 12 Monate angeschaut. Ich bin zwar kein Chartexperte, aber selbst mir als Laie fällt nach einziehen ein paar Linien auf, das der Verfall sich immer mehr beschleunigt. Das wird zwar sicher nicht in diesem Tempo weitergehen - allerdings ist momentan auch nicht wirklich ein "Boden" in Sicht...

Hier nun der Chart - so kann sich jeder selbst ein Urteil bilden (bei diesem Verlauf wird auch klar, warum der Spritpreis bei uns noch relativ "moderat" ist, obwohl in den Nachrichten bald jede Woche ein neuer Höchststand für das Rohöl vermeldet wird - aber da Öl nunmal in US-Dollar notiert wird, werden die neuen "Hochs" beim Öl von den immer neueren "Tiefs" beim US-Dollar "abgefangen"):

Mittwoch, 24. Oktober 2007

Artikel zum Thema "Forderungsverkauf"

Gefunden bei welt.de:

15. Oktober 2007, 07:55 Uhr
Von Katharina Schneider
Forderungsverkäufe
Wenn der Kredit beim Finanzhai landet
Verbraucherschützer fordern schärfere Regeln bei Forderungsverkäufen. Denn viele Immobilienbesitzer stehen dann vor der Zwangsversteigerung.
Wenn die Finanzierung eines Kredits wackelt, liegt für das Kreditinstitut die Entscheidung nahe, die Forderung an einen Investor zu verkaufen. Damit ist es das Risiko los, kein Geld zurückzubekommen. Doch auch wer als Schuldner immer pünktlich die Raten zahlt, kann nicht sicher gehen, dass die Bank die Forderung über die ganze Laufzeit behält.

Laut einer Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Hamburg (IFF) haben seit 2003 Forderungen in Höhe von 15 Mrd. Euro den Gläubiger gewechselt. Etwa ein Drittel davon sollen nicht "notleidend" gewesen sein, es habe also keine Schwierigkeiten bei der Finanzierung gegeben. Trotzdem wurden sie ohne Zustimmung der Schuldner verkauft. "Das ist ein Verrat am Kunden und verstößt gegen das Bankgeheimnis und den Datenschutz", sagt Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV). Er fordert, dass die Politik rechtliche Grauzonen beseitigt und verbrauchergerechte Regeln für den Forderungsverkauf schafft. Noch seien nur rund 60 Aufkäufer von Krediten am Markt tätig, laut IFF planen kurzfristig schon 150 weitere den Markteintritt, bis zu 2000 sondierten bereits den deutschen Markt. Das Problem dabei: Die neuen Kreditgeber sind meist keine Banken, sondern überwiegend US-Hedgefonds und ausländische Investoren. Von ihnen bekommt der Kunde keinen Anschlusskredit. Im Gegenteil, sie sind darauf aus, kurzfristig hohe Renditen zu erwirtschaften. Es drohen Kreditkündigungen und willkürliche Zwangsvollstreckungen.
Kathy Thedens aus Negernbötel in Schleswig-Holstein hat genau das erlebt. Gemeinsam mit ihrem Bruder hatte sie einen Immobilienkredit bei der Sparkasse Südholstein aufgenommen, die Raten wurden ordnungsgemäß gezahlt. Ende letzten Jahres bekam sie einen "goodbye-Brief" der Sparkasse mit der Information, dass die Forderung aus ihrem Kredit verkauft worden sei. Sie bot dem neuen Gläubiger an, 95 Prozent der Kreditsumme als Ablöse zu zahlen. Das lehnte der Investor ab und löste die Zwangsversteigerung aus. Mittlerweile hat Thedens eine Interessengemeinschaft gegründet und kämpft dort mit anderen Betroffenen für ihr Recht. "Täglich kommen neue Mitglieder hinzu", sagt sie.
Die Verbraucher in Deutschland sind derzeit mit fast 800 Mrd. Euro Immobilienfinanzierungen bei der Kreditwirtschaft verschuldet. Davon gelten laut IFF 23 Mrd. Euro Forderungen als notleidend und drohen unmittelbar auszufallen.
Um Verbraucher zu schützen, müsse per Gesetz zunächst geklärt werden, wann ein Darlehen offiziell notleidend ist, so Billen. Für einige Juristen sei das schon dann der Fall, wenn sich der Wert der Sicherheit verschlechtert habe. Andere sprechen von einem notleidenden Kredit, wenn das Darlehen gekündigt wurde, kündbar ist oder sich der Schuldner im Verzug befindet.
Meist verkaufen die Banken Forderungen in Paketen. Nicht notleidende Kredite dienen der Aufhübschung. "Jeder von uns kann zu einem Sahnehäubchen eines solchen Kreditpaketes werden", sagt Billen. Mit diesen Darlehen machen die Investoren den meisten Gewinn, denn sie zahlen der Kreditgebenden Bank nur etwa 50 bis 60 Prozent der Kreditsumme. Hat die Bank also eine Forderung von 100.000 Euro, gibt der Aufkäufer ihr beispielsweise 60.000 Euro, beschafft sich die volle Kreditsumme beim Schuldner und macht so 40.000 Euro Gewinn. Auf den ersten Blick scheint die verkaufende Bank dadurch einen Verlust zu machen. Doch mit dem Kreditpaket wird sie auch wirklich notleidende Kredite los. Und die müssen seit den neuen Vorschriften über die Eigenkapitalhinterlegung von Forderungen nach BASEL II teuer finanziert werden. Für die aufkaufenden Kapitalgesellschaften dagegen gilt diese Regel nicht.
Verbraucherschützer fordern, dass nicht notleidende Forderungen, die ohne Zustimmung des Schuldners übertragen wurden, unwirksam sind. Außerdem dürfe das Recht auf Vollstreckung nicht übertragen werden und alle Verkäufe von Krediten müssten an die Finanzaufsicht gemeldet werden.
Nach einem Verkauf der Forderung solle das Institut, bei dem der Kredit abgeschlossen wurde, der alleinige Ansprechpartner für den Kreditnehmer bleiben.
Um bei Vertragsschluss auf Nummer sicher zu gehen, rät Anwalt Julius F. Reiter, ergänzend zum Kreditvertrag von der Bank ein Abtretungsverbot unterschreiben zu lassen. Zusätzlich müsse die Bank garantieren, dass Sicherungsrechte nicht übertragen werden.

Merrill Lynch: ebenfalls Risiken unterschätzt?

UPDATE:
noch ein weiterer, etwas ausführlicherer Artikel zu diesem Thema von handelsblatt.com:


HANDELSBLATT, Mittwoch, 24. Oktober 2007, 16:07 Uhr
Hypothekenkrise

Merrill Lynch beerdigt Milliarden
Merrill Lynch hat im dritten Quartal wegen der Hypothekenkrise fast acht Milliarden Dollar abgeschrieben, weit mehr als es Wettbewerber mit einem vergleichbaren Engagement bei Kreditvehikeln getan haben. Deswegen entstand ein massiver Nettoverlust. Anleger müssen nun darauf hoffen, dass das Top-Management übers Ziel hinaus geschossen ist.

HB NEW YORK. Die Krise am amerikanischen Hypothekenmarkt riss Merrill Lynch erstmals seit sechs Jahren tief in die Verlustzone. Das Institut schrieb allein im dritten Quartal auf Wertpapiere aus dem US-Markt für schwach besicherte Hypothekenkredite („Subprime“) acht Milliarden Dollar abschreiben - fast doppelt so viel wie bisher erwartet. Unter dem Strich stand von Juli bis September ein Minus von 2,3 Milliarden Dollar, wie Merrill Lynch am Mittwoch in New York mitteilte. Vor einem Jahr erzielte das Geldhaus noch einen Gewinn von drei Milliarden Dollar.

Die Bank habe angesichts der derzeitigen Schwierigkeiten an den Kreditmärkten Subprime-Papiere konservativer bewertet, begründete Merrill-Chef Stan O'Neal die höheren Abschreibungen. Anfang Oktober hatte das Institut noch 4,5 Milliarden Dollar Wertberichtigungen in Aussicht gestellt. „Wir gehen davon aus, dass die Marktbedingungen für den US-Subprime-Markt weiterhin unsicher bleiben“, prognostizierte O'Neal. „Aber wir werden alles tun, um die Folgen für uns in den Griff zu bekommen.“

Börsianer waren geschockt. „Das ist das reinstes Blutbad“, sagte Analyst Bill Fitzpatrick von JohnsonFamily Funds. Die Quartalszahlen seien ein sehr schlechtes Zeugnis für das Risikomanagement der US-Bank. „Ich bin mir sicher, dass weitere Köpfe rollen werden“, fügte er hinzu. Im Sommer hatte das größte US-Brokerhaus bereits zwei Top-Manager entlassen. Die Merrill-Lynch-Aktien verloren an der Wall Street fast zwei Prozent auf 66,23 Dollar.

Ein anderer Händler verwies jedoch darauf, dass Merrill Lynch nach eigenen Angaben mit 15,2 Milliarden Dollar im CDO- und ABS-Bereich engagiert sei. Die abgeschriebenen 7,9 Milliarden Dollar seien „die Hälfte und damit weit mehr als die üblichen 15 Prozent“, sagte ein Händler. „Sollte vorsichtshalber zuviel abgeschrieben worden sein, besteht die Hoffnung auf außerordentliche Gewinne im nächsten Quartal“.

Merrill Lynch steht mit den schlechten Quartalszahlen nicht alleine da: Wettbewerber wie die US-Investmentbanken Morgan Stanley und Citigroup sowie die Schweizer Großbank UBS und die Deutsche Bank mussten im dritten Quartal, in dem die Finanzkrise voll durchgeschlagen hatte, Milliardeneinbußen hinnehmen.

Zuwächse verbuchte Merrill Lynch im dritten Quartal dagegen im Vermögensmanagement und im Investmentbanking. Bei der Beratung von Unternehmen bei Übernahmen und Fusionen steigerte Merrill die Erträge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast ein Viertel auf eine Milliarde Dollar. Im Vermögensmanagement legten die Erträge um 29 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar zu. Dazu habe auch der im vergangenen Jahr übernommene Vermögensverwalter Black Rock beigetragen.


Gefunden bei ftd.de:


Merrill Lynch erleidet schweren Einbruch
Die US-Hypothekenkrise hat die US-Investmentbank Merrill Lynch schwer getroffen: Sie musste im dritten Quartal knapp 8 Mrd. $ abschreiben. Demzufolge muss Merrill Lynch den ersten Verlust seit sechs Jahren hinnehmen.

Merrill Lynch vermeldete am Mittwoch einen Nettoverlust von 2,3 Mrd. $. Ein Jahr zuvor hatte das Institut noch einen Gewinn von 2,2 Mrd. $ erzielt.

Börsianer zeigten sich in einer ersten Reaktion tief enttäuscht: "Dieses Ergebnis lässt mich am Management zweifeln", sagte Analyst Lee Norton von JS Asset Management. Die Verjüngung in der Führungsebene hätte nicht unbedingt positive Ergebnisse gebracht.

Montag, 22. Oktober 2007

"Super-Conduit": Von der Krise in die Katastrophe?

Während meines Urlaubs hat sich offensichtlich bei den Banken eine Idee breitgemacht, wie man weitere "faule Kredite" verhindern - bzw. besser: die negativen Auswirkungen selbiger auf die Banken - dämpfen könnte. Dazu wollen mehrere Banken einen sogenannten Super-Fonds / Super-Conduit mit einem Volumen von ca. 100 Mrd. Dollar auflegen, der in die SIVs der Banken investieren soll, die in der Vergangenheit in die wackligen Kredite investiert hatten.
Dadurch - so die Überlegung - wird wieder für Liquidität gesorgt. Ein Problem, was die Zweckgesellschaften momentan am meisten bewegt, denn sie bekommen für ihre riskanten Geschäfte aktuell nur sehr schwer bis gar keine finanziellen Mittel mehr.

Wie genau das funktionieren soll - und was für Risiken dabei entstehen, wurde vor ein paar Tagen in einem interessanten Artikel bei der ftd.de erklärt:

Wolfgang Münchau: Von der Krise in die Katastrophe
von Wolfgang Münchau
Mit ihrem Rettungsfonds werden die US-Großbanken die Verwerfungen an den Finanzmärkten nur eines erreichen: sie werden sie verschlimmern.

Derzeit lässt sich recht gut beurteilen, wie sich die gegenwärtige Kreditkrise weiterentwickeln wird. Der amerikanische Staat greift jetzt mit all seinen Ressourcen den US-Banken unter die Arme - er forciert die Einrichtung eines Superfonds, der die Subprime-Krise lösen soll.

Es ist interessant, sich die Details dieses zwischen 75 und 100 Mrd. $ schweren Kolosses anzusehen. Der Fonds soll in die Zweckgesellschaften der Banken investieren, die in der Vergangenheit riskante Wertpapiere aufkauften. Die Gesellschaften finanzierten sich über wertbesicherte Geldmarktpapiere. Sie investierten also langfristig und verschuldeten sich kurzfristig - das war schon immer ein gefährliches Spiel.

Die Zweckgesellschaften haben zum Beispiel besicherte Schuldverschreibungen gekauft, die durch zweitklassige amerikanische Hypotheken oder andere Kredite gedeckt waren. Dieser Markt ist im Sommer bekanntlich ausgetrocknet und mit ihm der Markt für kurzfristige Geldmarktpapiere, mit denen der ganze Zauber finanziert wurde. Diese Papiere sind schließlich durch nichts anderes abgesichert als durch diese mittlerweile teils wertlosen Schuldverschreibungen. Daher lösten die Probleme im einen Teil des Marktes Probleme im anderen aus. Die Zweckgesellschaften sitzen auf Schrott, den sie nicht loswerden. Sie müssen aber trotzdem ihre kurzfristigen Schulden bedienen. Es ist wie in einer klassischen Insolvenzkrise.

Die Idee des neuen Superfonds ist, den Teufelskreis sich gegenseitig ansteckender Finanzmärkte zu beenden, indem man an einer wesentlichen Stelle wieder für Liquidität sorgt. Wie soll das im Einzelnen funktionieren?

Der Fonds kauft den Schrott auf. Dabei ist allerdings nicht klar, zu welchen Preisen. Denn bei diesen Wertpapieren gibt es keinen liquiden Markt mehr, und somit können auch keine Preise gestellt werden. Der Fonds finanziert sich nun dadurch, dass er selbst Schrottpapiere emittiert, und zwar eben im Markt für wertbesicherte Geldmarktpapiere. Das heißt, dieser Fonds funktioniert genau wie die Zweckgesellschaften, die durch ihn gerettet werden sollen.

Da stellt sich eine weitere Frage: Der Markt für besicherte Geldmarktpapiere ist schließlich ausgetrocknet. Warum also sollte jemand dem Fonds Geld geben?

Der Trick ist, dass die großen US-Banken selbst für die kurzfristigen Anleihen geradestehen, wobei man sich allerdings die Frage stellen sollte, was eine Garantie zum Beispiel einer Citibank noch wert ist. Es ist zu vermuten, dass hinter diesen Bankgarantien am Ende einer langen Kette der amerikanische Steuerzahler steht. Die Idee ist, auf die beschriebene Weise das Vertrauen der Märkte wiederherzustellen. Wenn das Vertrauen wieder da ist, so das Kalkül der amerikanischen Finanzgenies, dann läuft die Sache wie von allein weiter.

Das Ganze erinnert an ein Pyramidenspiel: Geht der eine Fonds pleite, wird ein neuer aufgelegt, um den alten zu retten. Wenn der dann vor der Pleite steht, wird der nächste Fonds aufgelegt.

Kurzfristig mag dieses System sogar klappen. Ein Anzeichen dafür waren die fallenden Risikoprämien an den Kreditmärkten am Montag. Langfristig geht die Sache aber nicht gut. Die Probleme in den Kreditmärkten sitzen zu tief. Mit schlechten Hypotheken hat das nur oberflächlich etwas zu tun. Die waren nur der Auslöser der aktuellen Krise. Das wirkliche Problem ist, dass sich in allen Segmenten des Kreditmarkts, also auch bei besicherten Schuldverschreibungen für Firmenanleihen, Firmenübernahmen und Konsumentenkredite, ein Haufen Schrott angesammelt hat.

Gefährlich wird es deshalb im Markt für sogenannte Credit Default Swaps, mit denen sich die Käufer gegen Ausfälle von Schuldnern versichern. Die Preise dieser Versicherungen sind während der vergangenen Boomjahre drastisch gesunken, was bedeutet, dass die Marktteilnehmer immer risikofreudiger wurden. Wenn dieser Markt crasht, wird es zu starken Turbulenzen im internationalen Finanzsystem kommen, und es wird bei einigen großen Banken an die Substanz gehen. Ich schätze, das passiert innerhalb der nächsten zwei Jahre.

Bis zum Wechsel des US-Präsidenten Anfang 2009 wird die Administration von George W. Bush alles unternehmen, um ihre Freunde an der Wall Street zu unterstützen. Der jetzt organisierte Fonds ist die Notrettung bis vor Kurzem steinreicher Banken. In diesen Skandal ist auch die US-Notenbank Fed verwickelt, die trotz offensichtlicher Inflationsgefahren die Zinsen gesenkt hat. Diese hektischen Aktionen signalisieren den Marktteilnehmern, dass das Risiko zumindest bis zu Bushs Abgang begrenzt ist.

Ich glaube aber nicht, dass sich dieses Vabanquespiel in der Zeit danach weiter aufrechterhalten lässt. Der Krug geht so lang zum Brunnen, bis er bricht. Je länger man die unausweichliche Finanzkrise mit fragwürdigen Methoden wie dem US-Rettungsfonds hinauszögert, desto schlimmer werden die langfristigen Folgen. Die USA sind mit größter Freude dabei, aus einer Bubble eine Super-Bubble zu machen, also aus einer Krise eine Katastrophe. Wir Europäer sollten da besser nicht mitmachen.

Wolfgang Münchau ist FT- und FTD-Kolumnist. Er leitet den Informationsdienst Eurointelligence.com.

Bankenkrise: Finanzierungsschwierigkeiten bei Tango Finance

Gefunden bei handelsblatt.com:

HANDELSBLATT, Sonntag, 21. Oktober 2007, 20:05 Uhr

Finanzierungsschwierigkeiten bei Tango Finance
Beim gemeinsam von der niederländischen Rabobank und der Citigroup betriebenen Strukturierten Investmentinstrument (SIV) Tango Finance sind Finanzierungsschwierigkeiten aufgetreten.

HB AMSTERDAM. Da nicht genügend Mittel zur Refinanzierung erschlossen werden könnten, stoße Tango Posten ab, teilte ein Sprecher der Rabobank am Samstag mit. Tango habe sich auf dem Markt für Commercial Papers nicht genügend Finanzmittel sichern können. Deshalb sei ausgewichen worden unter anderem auf den selektiven Verkauf von Posten und die Finanzierung durch Rückkaufvereinbarungen. Tango befinde sich aber nicht in Schwierigkeiten.

Tango hatte Standard & Poor zufolge Ende Juni ein Volumen von 14 Mrd. Dollar und Ende August ein Rating von BBB+. SIVs kauften in der Vergangenheit in großem Stil verbriefte Hypothekenkredite von Banken und finanzierten dies über die Ausgabe von kurz- und mittelfristigen Anleihen, den so genannten Commercial Papers. In den vergangenen Wochen hatten sich allerdings Investoren mit dem Kauf von solchen Papieren stark zurückgehalten. Die Refinanzierung wurde dadurch deutlich teurer, was viele Institute in finanzielle Bedrängnis brachte. In Deutschland mussten die Mittelstandsbank IKB und die SachsenLB in groß angelegten Rettungsaktionen gestützt werden.

Iran: Keine Handelsgeschäfte mehr gegen Dollar!

Gefunden bei manager-magazin.de:

21.10.2007 20:48
Iran nimmt bei Handelsgeschäften keine Dollar mehr entgegen

WASHINGTON (Dow Jones)--Der Iran hat seine Drohung wahr gemacht und quasi sämtliche außenwirtschaftlichen Transaktionen "Dollar-frei" gestellt. Wie der Präsident der iranischen Zentralbank, Tahmasb Mazaheri, am Wochenende in einem Interview mit dem Magazin "Emerging Markets" sagte, ist der Prozess, alle Handelsgeschäfte nur noch in anderen Währungen vorzunehmen, praktisch abgeschlossen. Dem Magazin zufolge wird der Iran nun damit beginnen, auch seine bisher in Dollar gehaltenen Devisenreserven komplett in andere Währungen umzutauschen.

Mazaheri sagte dem Magazin, das anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington erscheint, dass beinahe alle europäischen und asiatischen Handelspartner des Iran zugestimmt hätten, Geschäfte mit dem Iran nicht mehr in US-Dollar abzuwickeln. Dazu gehörten auch die Ölverkäufe des drittgrößten Ölexporteurs der Welt. Öltransaktionen werden auf den Weltmärkten üblicherweise in Dollar abgerechnet.

Webseite: www.emergingmarkets.org

DJG/ptt

(END) Dow Jones Newswires

October 21, 2007 14:48 ET (18:48 GMT)

Dollar: Euro auf neuem Allzeithoch...

Gefunden bei boerse.ard.de:

22.10.2007 09:04
Euro bricht alle Rekorde
Der Höhenflug der europäischen Gemeinschaftswährung geht weiter. Im fernöstlichen Handel zog der Euro auf ein neues Rekordhoch von einem Dollar 43 50 an. Das muss noch nicht das Ende sein.

Von der Konferenz der Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Industrieländer in Washington kamen keine Impulse für den Dollar. Die derzeitige Schwäche der US-Währung bzw. der Dollar-Wechselkurs wurden mit keinem Wort erwähnt. Das war ein Verkaufssignal für Devisenhändler.

Nach Ansicht von Währungs-Experten wird eine Dollar-Erholung immer unwahrscheinlicher. Vor allem deshalb, weil die Aussichten auf eine weitere Zinssenkung in den USA gestiegen sind. Jüngste Konjunkturdaten fielen ziemlich schwach aus, vor allem der Immobiliensektor bleibt weiter in eine schlechten Verfassung. Außerdem haben viele US-Banken enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt, die die Krise am Immobilienmarkt widerspiegeln. Das könnte die US-Notenbank in Zugzwang bringen. Sie trifft ihre Entscheidung am 31. Oktober. Die US-Leitzinsen notieren derzeit bei 4,75 Prozent, es könnte nochmal runtergehen auf 4,5 Prozent.

Euro attraktiver
Der Zinsabstand zur Eurozone könnte sich also weiter verringern. Das macht Dollar-Anlagen weniger attraktiv. Anleger ziehen ihr Geld ab und engagieren sich stattdessen im Euroraum. Mit einem weiteren Anstieg der Gemeinschaftswährung wird gerechnet. Vor allem da sich beide Wirtschaftsräume derzeit in unterschiedlichen Zinsszyklen befinden. In den USA werden die Leitzinsen gesenkt, in der Eurozone stehen die Zeichen eigentlich auf Erhöhung. Das hängt vor allem mit Inflationsgefahren zusammen. Nach Ansicht von Jürgen Stark, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank, hat sich die Inflationsgefahr in der Eurozone erhöht. Wegen der Unruhe an den Märkten müsse die EZB aber weitere Informationen abwarten. Das kann bedeuten, dass die Notenbank also ihre Pläne, die Zinsen zu erhöhen, weiter aufschieben wird. Das dürfte den Euro aber nicht groß unter Druck setzen.

FTD: Warnung zur rechten Zeit

Gefunden bei ftd.de:

Kreditkrise - Warnung zur rechten Zeit
Als sei die Krise ausgestanden, als sei alles halb so wild. Die Anleger an den Märkten weltweit ignorierten zuletzt allzu gern die Risiken, die noch immer von der Schieflage des US-Hypothekenmarkts ausgehen.

Da kommen die warnenden Worte gerade recht, die jetzt unter anderem von Finanzminister Peer Steinbrück und Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann ausgesprochen wurden. Die Gefahr, dass sich die Kreditkrise zur Bankenkrise ausweitet und so zu ernsten Problemen des internationalen Finanzsystems führt, ist nicht gebannt. Zur Euphorie, wie sie nach einem kurzen Schock im Sommer an den Aktienmärkten schnell wieder aufkam, besteht kein Anlass.

Zwar wurde der Schaden, den die Subprime-Krise angerichtet hat, in den vergangenen Wochen schon in schlechten Quartalszahlen mehrerer Großbanken sichtbar. Allerdings haben noch immer nicht alle maßgeblichen Institute - solche, die etwas wichtiger sind als deutsche Mittelstandsbanken - die Karten auf den Tisch gelegt. Das muss misstrauisch machen.

Andere Institute, wie die Commerzbank, müssen wegen ihrer riskanten Geschäfte mit Zweckgesellschaften mehr abschreiben als zunächst angekündigt. Im großen Geschäft mit Conduits und Investmentvehikeln ist das zwar nur ein Detail, aber ein sprechendes: Es zeigt, wie voreilig es ist, die Subprime-Krise abzuhaken. Selbst der vergangene Woche angekündigte Fonds mit einem Volumen bis zu 100 Mrd. $, mit dem US-Banken wieder Liquidität in den Kreditmarkt pumpen wollen, gibt dazu keinen Anlass. Faule Kredite bleiben faul, auch wenn sie von einem Superfonds aufgekauft werden.

All das ist kein Grund zur Panik. Wohl aber einer, Realismus zu wahren. Wer die Gefahren sieht, erlebt im Fall der Fälle kein böses Erwachen.

Bankenkrise: Commerzbank "stärker als erwartet" betroffen...

Gefunden bei der sueddeutsche.de:

21.10.2007
Finanzkrise trifft Commerzbank härter als gedacht
Die Commerzbank ist nach Angaben ihres Vorstandssprechers Klaus-Peter Müller von der Krise am US-Hypothekenmarkt stärker betroffen als angenommen. Die bislang kalkulierten Abschreibungen reichen offenbar nicht aus.

"Die bisher angekündigten Abschreibungen von 80 Millionen Euro spiegeln den
Informationsstand von Anfang Juli wider. Das wird nicht reichen", sagte Müller der "Financial Times Deutschland". Die Prognosen der Bank blieben davon aber unberührt.

Die Commerzbank ist mit 1,2 Milliarden Euro in dem seit Wochen kriselnden Markt für zweitklassige (subprime) US-Hypothekenkredite engagiert. Deshalb hatte das Institut für das zweite Quartal 46 Millionen Euro abgeschrieben und für das dritte Quartal eine vergleichbare Größenordnung angekündigt. Die Commerzbank peilt für dieses Jahr einen Überschuss von mehr als 1,5 Milliarden Euro an. Müller warnte, dass das volle Ausmaß der Marktturbulenzen derzeit noch nicht abzuschätzen sei.

"Die Tatsache, dass sich noch immer nicht alle Banken erklärt haben, trägt zur weiteren Unsicherheit des Marktes bei", sagte der Commerzbank-Chef. Bei einigen Banken werde die Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal Klarheit bringen.

HVB schraubt Erwartungen herunter

Die Münchener Großbank HVB geht angesichts der Finanzkrise im zweiten Halbjahr von geringeren Zuwachsraten aus als zu Beginn des Jahres. Dennoch bekräftigte HVB-Chef Wolfgang Sprißler die Ziele für 2007 und stellte für das kommende Jahr einen weiteren Anstieg des Ergebnisses in Aussicht. "Wir können realistischerweise nicht davon ausgehen, dass sich die erfreuliche Performance der ersten sechs Monate auf das zweite Halbjahr übertragen lässt", sagte Sprißler am Wochenende am Rande der Herbsttagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington.

Doch auch nach dem für Banken schwierigen dritten Quartal liege die Tochter der italienischen Großbank Unicredit auf Kurs. Die HVB strebe eine spürbare Verbesserung des operativen Ergebnisses an. "Das werden wir erreichen", sagte Sprißler.

Die Münchener sind mittlerweile weitgehend für das Investmentbanking der italienischen Mutter verantwortlich. Im Zuge der Turbulenzen an den Finanzmärkten mussten vor allem Investmentbanken rund um den Globus teils herbe Einbußen hinnehmen müssen. Besonders die amerikanischen Institute sind stark betroffen, doch auch die Deutsche Bank kostete die Krise bis jetzt mehr als zwei Milliarden Euro.

Laut "Handelsblatt" will die HVB ihr Ergebnis im kommenden Jahr noch einmal toppen. "Man kann davon ausgehen, dass wir allen Ehrgeiz daran setzen werden, das 2007 Erreichte nochmals zu übertreffen", sagte er, ohne konkrete Zahlen zu nennen.

Bankenkrise: Steinbrück warnt vor "Notverkäufen"...

Gefunden bei sueddeutsche.de:

22.10.2007
Steinbrück warnt vor Bankenkrise
Zwar hatten sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt - ausgestanden ist die Kreditkrise aber noch. Jetzt gießt Steinbrück wieder Öl ins Feuer.

Die Krise an den globalen Finanzmärkten könnte nach Ansicht von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück noch zu weiteren Verwerfungen führen. Der Minister schloss am Rande des G-7-Treffens in Washington nicht aus, dass eine internationale Bank durch die Turbulenzen in Schwierigkeiten geraten könnte, wie die Financial Times Deutschland (Montagausgabe) berichtete.

Es könne durchaus passieren, dass eine Bank zu Verkaufsaktionen gezwungen sein könnte, „die man durchaus als Notverkäufe bezeichnen kann“. Dazu könne es „eventuell gar nicht mal in Deutschland, sondern woanders“ kommen.

Steinbrück sprach davon, dass sich die Krise noch bis 2008 hinziehen werde. Bislang waren lediglich kleinere Institute wie die deutsche Mittelstandsbank IKB oder die Sachsen LB durch die Finanzkrise in Schwierigkeiten geraten.

Commerzbank-Chef Müller hatte am Wochenende bereits eingeräumt, dass sein Institut härter von der Krise betroffen sei als bislang vermutet. "Die bisher angekündigten Abschreibungen von 80 Millionen Euro spiegeln den Informationsstand von Anfang Juli wider. Das wird nicht reichen", sagte Müller. Die Prognosen sollen allerdings unberührt bleiben.

(sueddeutsche.de)

Sonntag, 21. Oktober 2007

Benzinpreis: demnächst bei 1,50 EUR?

Gefunden bei tagesschau.de:

Ölpreis über 90 Dollar
Opec-Länder Algerien und Iran geben keine Entwarnung

Bei der Rekordjagd der Ölpreise gibt es nach Einschätzung des Opec-Landes Algerien
vorerst noch keine Atempause. Bei einem strengen Winter könnten die Preise noch weiter steigen, sagte der algerische Energieminister Chakib Khelil. Erst im zweiten Jahresviertel 2008 könne mit einer Entspannung gerechnet werden. Gestern war der Preis für ein Barrel Öl auf mehr als 90 Dollar gestiegen.

Grund für die explodierenden Preise sei weniger die Versorgungslage als der Mangel an Raffineriekapazitäten, sagte Khelil zur Begründung. Auch weltpolitische Spannungen wie zwischen der Türkei und den Kurden im Nordirak trügen zu der Preisentwicklung bei. Auf den Rohstoffmärkten sei dagegen die Entscheidung der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) nicht genügend beachtet worden, die Fördermenge um 500.000 Barrel pro Tag anzuheben.

Auch aus Iran waren Signale zu hören, die gegen eine Entspannung sprechen. Öl sei immer noch billig, sagte der amtierende Ölminister des Landes, Gholamhossein Nosari. Wenn die Inflation und der schwache Dollar berücksichtigt würden, liege der "wahre Wert" des Öls bei nur fast der Hälfte der 90 Dollar, für die das Fass in der vergangenen Woche gehandelt wurde.
Spekulative Käufe treiben den Preis hoch

Marktexperten berichteten von andauernden spekulativen Käufen. Zur Begründung wurde vor allem auf den weiter fallenden Dollar und steigende Sorgen um die politische Stabilität im Mittleren Osten vor dem Hintergrund des jüngsten Bombenanschlags am Donnerstag in Pakistan verwiesen. Aus allgemeiner Sicht sei der Anstieg des Ölpreises kaum mehr gerechtfertigt.
Benzinpreis könnte auf 1,50 Euro steigen

Aufgrund des steigenden Ölpreises ist nach Einschätzung von Experten in Kürze mit einem Benzinpreis von bis zu 1,50 Euro zu rechnen. Wenn der Ölpreis noch um einige Dollar steige, könne der bisherige Benzinpreis-Rekord gebrochen werden, sagte der Chefvolkswirt der Allianz/Dresdner Bank, Michael Heise, der "Bild"-Zeitung: "Der Liter Super könnte dann kurzfristig bis zu 1,50 Euro kosten." Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält einen Anstieg auf mehr als 1,50 Euro für möglich - wenn der Euro gegenüber dem Dollar an Stärke verliert.

Harley Davidson: leidet unter gebremster Kauflaune...

Wie bereits hier berichtet, hat auch Harley Davidson mit der Konsumflaute in Amerika zu kämpfen. Auf einigen Seiten wird auch behauptet, dass der Kauf von Harley Davidson Motorräder in der Vergangenheit überwiegend auf "Pump" getätigt wurde - und da es nun um einiges schwieriger geworden ist, in den USA Kredite zu bekommen, würde sich das natürlich ebenfalls negativ auf das Geschäft von Harley Davidson auswirken.
Nun wurden am Freitag die Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal berkanntgegeben. Dazu ein Bericht aus
diepresse.at:

USA: Immo-Krise bremst Harley Davidson aus

19.10.2007 | 14:54 | (DiePresse.com)

Der legendäre US-Motorradbauer Harley Davidson leidet unter der gebremsten Kauflaune der US-Konsumenten.

Der legendäre US-Motorradbauer Harley Davidson ist vom schleppenden Geschäft in den USA gebremst worden. Im dritten Quartal ging der Nettogewinn um gut 15 Prozent zurück, wie der Konzern am Freitag mitteilte.

Auch die Krise am US-Immobilienmarkt setzte dem Kult-Unternehmen aus Milwaukee zu. Die Käufer seien zurückhaltend, sich kostspieliges "Spielzeug" wie Motorräder, Boote und Wohnmobile anzuschaffen.

Unter dem Strich fiel der Gewinn auf 265 Mio. Dollar (185 Mio. Euro) von 312,7 Mio. Dollar im Vorjahr. Der Umsatz sank um 5,8 Prozent auf 1,54 Mrd. Dollar. Das Unternehmen bewegte sich damit im Rahmen der Analystenerwartungen. (Ag.)

Samstag, 20. Oktober 2007

Handelsblatt: "Neue globale Inflation"

Bereits Anfang Oktober hatte ich einen Artikel aus der "Berliner Morgenpost" zum Thema "gefühlte Inflation" eingestellt. Dort wurde eine alternative Berechnung der Inflation vorgestellt, die sich stärker an den Produkten orientiert, die wir tatsächlich auch tagtäglich einkaufen. Als Ergebnis kam damals eine Inflationsrate von knapp 4% heraus - entgegen den "offiziell vermeldeten" 2,x%.

Nun gab es auch im Handelsblatt einen Artikel rund um die globale Inflation - und die Zwickmühle, in der die Politiker sitzen:

HANDELSBLATT, Freitag, 19. Oktober 2007, 16:26 Uhr
Ursachen der Preissteigerungen

Neue globale Inflation

Die Preise für den täglichen Bedarf sind stark gestiegen, deshalb nehmen Bürger Kaufkraftverlust und gefühlte Inflation viel stärker wahr. Doch nicht nur in Deutschland wird es immer teurer, sondern weltweit. Welche Folgen die Rückkehr der Inflation hat und wer die Verantwortung dafür trägt.

So teuer wie in diesem Jahr war die Gaudi noch nie. 15,40 Euro für zwei Maß Bier, 8,90 Euro für ein halbes Hendl, 2,20 Euro für zwei Fahrkarten mit dem Bus – macht zusammen 26,50 Euro. Wer in diesem Jahr das Münchner Oktoberfest besuchte, musste tief in die Tasche greifen. Allein die Maß Bier kostete vier Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zu 1985 war der Gerstensaft sogar 150 Prozent teurer.

Damit ist das Ende der Teuerungswelle beim Bier noch längst nicht erreicht. Die Brauereien klagen darüber, dass der Preis für Strom um 23 Prozent gestiegen ist und der für Glas um 30 Prozent. Braumalz kostet sie 84 Prozent mehr als vor einem Jahr und Hopfen doppelt so viel. „Solche Kostensteigerungen können nicht mehr durch Einsparungen aufgefangen werden“, sagt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes.

Der Preisschub ist nicht aufs Bier beschränkt. Joghurt, Käse, Quark, Milch, Butter, Backwaren, Wurst oder Eiscreme: „Alles teurer!“, schimpft „Bild“ und fragt aufgeregt: „Sollen Rentner jetzt etwa keine Butter mehr essen?“

Auch für Energie müssen die Bürger mehr Geld auf den Tisch legen als je zuvor. In den vergangenen sieben Jahren ist der Preis für Haushaltsstrom um 48 Prozent in die Höhe geschossen. An der Zapfsäule markiert der Preis für einen Liter Diesel im September den neuen Rekordstand von 118,5 Cent. Wäre da nicht der starke Euro, läge der Preis noch viel höher.

Im September schnellte die Teuerungsrate für die Lebenshaltung von 1,9 auf 2,5 Prozent in die Höhe. Verantwortlich dafür sei in erster Line ein Sondereffekt, wiegelten die Experten des Statistischen Bundesamtes ab. Weil der Verbraucherpreisindex durch den Rückgang der Energiepreise im September des vergangenen Jahres besonders niedrig ausfiel, errechne sich jetzt eine höhere Zuwachsrate.

Bei den Bürgern verfangen solche Beschwichtigungsversuche nicht. Weil sich vor allem die Produkte des täglichen Bedarfs kräftig verteuert haben, nehmen sie den Kaufkraftverlust viel stärker wahr. Zu Recht, wie Statistik-Experte Hans Wolfgang Brachinger von der Uni Fribourg meint. Der Preisexperte hat einen Index der gefühlten Inflation entwickelt. Mit seiner Methode hat er exklusiv für die WirtschaftsWoche die gefühlte Teuerungsrate für einen Korb von Produkten ermittelt, deren Preise in den vergangenen Wochen spürbar gestiegen sind. Das Ergebnis: Die wahrgenommene Inflationsrate für diesen WiWo-Warenkorb ist binnen eines Jahres von zwei Prozent auf knapp acht Prozent explodiert.

Wer ist schuld? Dass die Kosten unserer Lebenshaltung so stark steigen, ist nicht zuletzt eine Folge des höheren Wohlstands in anderen Ländern. Denn damit ändern sich die Lebensgewohnheiten der Menschen in Schwellenländern wie China und Indien: Sie fragen verstärkt Güter nach, die auch wir konsumieren. War vor zehn Jahren Tee noch fast das einzige Getränk der Chinesen, gehört bei den jungen Aufsteigern in den Städten der Café Latte bei Starbucks inzwischen zum guten Ton.

Auch zu Hause greifen die wohlhabenderen Chinesen immer öfter zur Milchtüte. Neun verschiedene Milchsorten in Packungsgrößen zwischen 0,5 und 1,5 Liter stehen im Kühlregal des Century-Supermarktes in der Guangqumen-Straße in der Pekinger Innenstadt. Vor allem die jungen Familien der städtischen Mittelschicht kaufen vermehrt Milch, weil sie von ihrer gesundheitsförderlichen Wirkung für ihren Nachwuchs überzeugt sind. Mit dem Nachfragesog aus Fernost ist der Milchpreis in Europa in die Höhe geschossen. Im August mussten die Bundesbürger 11,5 Prozent mehr für einen Liter zahlen als im Vorjahr.

Der Nachfrageboom nach höherwertigen Lebensmitteln in den Schwellenländern wird nicht so bald abebben: „Die Menschen dort wollen Weizen statt Reis, Rind statt Schwein“, sagt der argentinische Ökonom Roberto Alemann und prognostiziert, dass sich „das Preisniveau für Agrargüter auf einem höheren Niveau einpendeln wird“. Dieses Jahr werden die Preise für Agrarrohstoffe um durchschnittlich 31 Prozent steigen, schätzen die Experten der Investmentbank Goldman Sachs. Die Notierungen für Weizen (plus 56 Prozent) sowie Soja und Mais (jeweils plus 40 Prozent) führen dabei die Hitliste der Teuerung an.

Ein weiteres Phänomen treibt die Lebensmittelpreise nach oben: Aufgrund des hohen Ölpreises verkaufen die Bauern rund um den Globus Raps und Mais lieber an die Hersteller von Biotreibstoffen als an die Lebensmittelindustrie, weil sie dabei höhere Gewinne kassieren.

Die Folgen bekamen die Mexikaner schon im Sommer zu spüren. Weil sie das Maismehl für ihre Tortillas nicht selbst herstellen, sind sie auf Importe aus den USA angewiesen. Dort verkaufen aber immer mehr Farmer ihren Mais an die Ethanolfabriken. Die Folge: Zwischen Juli 2006 und April 2007 sprangen die Weltmarktpreise für Mais um 58 Prozent nach oben. Entsprechend stieg der Preis für Tortillas, die in Mexiko zur Grundernährung gehören, und damit die Inflation. Daher protestierten neben den Armen auch die Hausfrauen aus der Mittelschicht gegen die Teuerungswelle lautstark auf der Straße.

Auch der Klimawandel wird zu einem Treibsatz für die globale Inflation. Australien, nach den USA zweitgrößter Weizenexporteur der Welt, leidet schon seit mehr als fünf Jahren unter einer Jahrhundertdürre. Gerade erst senkte das staatliche Amt für Landwirtschaft und Ressourcen (Abare) seine Prognose für die kommende Getreideernte um ein Drittel auf 25 Millionen Tonnen. Das schrumpfende Angebot dürfte den globalen Weizenpreis nach Ansicht von Analysten auf bis zu zehn US-Dollar je Bushel treiben. Schon jetzt handeln Broker an den Warenbörsen Weizen zu mehr als acht Dollar je Bushel – fast doppelt so viel wie vor einem Jahr.

Energie wird immer teurer. Inzwischen kostet ein Barrel (159 liter) der Marke Brent rund 84 US-Dollar. Die Marke WTI erreichte am Freitag sogar die Rekordmarke von 90 Dollar. Die Nachfrage der Schwellenländer nach dem schwarzen Gold wächst beständig, während die globale Ölförderung bereits seit Anfang 2005 bei rund 85 Millionen Fass pro Tag stagniert.

Da die Ölförderung in der Nordsee und im Golf von Mexiko sinkt und die Erschließung neuer Ölfelder große technische Schwierigkeiten bereitet, wird sich Öl in den nächsten Jahren weiter verknappen. „Selbst unter günstigen Umständen wird die Nachfrage im gesamten nächsten Jahr über den weltweiten Fördermöglichkeiten liegen“, prophezeit Jochen Hitzfeld, Energieexperte von UniCredit. „Selbst ein Preis von 100 Dollar kann bei unvorhergesehenen Störungen auf der Angebotsseite nicht ausgeschlossen werden.“ Weil der Preis für Erdgas mit etwa sechsmonatiger Verzögerung dem Ölpreis folgt, ist auch bei Gas mit weiter steigenden Preisen zu rechnen.

Im August mussten die Bundesbürger zudem zwischen sechs und neun Prozent mehr für die Energie aus der Steckdose zahlen als im Vorjahr. Für den Preisschub ist neben den gestiegenen Abgaben an den Staat und den anziehenden Kosten für fossile Brennstoffe auch der Mangel an Wettbewerb in der Strombranche verantwortlich. Die großen Energieversorger haben sich den deutschen Markt in vier Zonen aufgeteilt, in denen sie sich nicht ins Gehege kommen. Die hohen Durchleitungsgebühren, die sie von ihren Konkurrenten verlangen sowie ihre Weigerung, durch bestimmte Gebiete Strom von Billiganbietern durchzulassen, halten den Wettbewerbsdruck gering und die Preise hoch. „Ein Vergleich der Kosten und Preise mit liberalisierten Märkten zeigt, dass die Strompreise in Deutschland viel zu hoch sind“, sagt Uwe Leprich, Energieexperte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken.

Arbeitskräfte werden knapp. Die neue Inflation ist auch auf steigende Arbeitskosten zurückzuführen. Arbeitskräfte, vor allem gut qualifizierte, werden weltweit knapp und teuer. Das gilt selbst für das Billiglohnland China, das in den vergangenen Jahren den Standard für den niedrigsten Produktpreis gesetzt hatte. Nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung klagen Fabrikmanager im Reich der Mitte nun über zunehmende Engpässe gerade bei jungen Arbeitern.

Einer davon ist Zhang Jingming. Umgerechnet 263 Dollar verdient er heute pro Monat in der Dahon-Fahrradfabrik im südchinesischen Shenzhen. Im Februar hatte er erst 197 Dollar in der Lohntüte. Die kräftige Lohnerhöhung erkämpfte er sich mit der Drohung, zu einer anderen Firma zu wechseln, wo er mehr verdient hätte.

„Noch vor drei oder vier Jahren“, sagt Zhong Yi, Vizedirektor einer Lederjackenfabrik im ostchinesischen Hangzhou, „galten 80 bis 100 Euro im Monat als guter Lohn für einen Arbeiter, jetzt sind 150 Euro Minimum.“ Im Schnitt ist der Lohn für Industriearbeiter in China in den vergangenen zwölf Monaten um 15 Prozent gestiegen.

Ähnlich hoch sind die Lohnzuwächse bei Chinas Konkurrent Indien. Für gute Ingenieure müssen Unternehmen bereits 75 Prozent des Gehalts eines Ingenieurs in den USA auf den Tisch legen. QualifizierteArbeitskräfte werden auch in Indien knapp, ihre Löhne steigen. „Asien“, war- nen daher die Ökonomen von UniCredit, „ wandelt sich vom Deflations- zum Inflationsexporteur.“

Die Folgen sind bereits in den Handelsstatistiken der Industrieländer abzulesen. So weisen die Daten in den amerikanischen Importstatistiken seit dem vergangenen Jahr einen Preisanstieg von zwei Prozent für Einfuhren aus China wie Textilien, Schuhe, Spielzeug und Möbel aus. Bei Elektronik- und IT-Produkten lag die Teuerungsrate Anfang dieses Jahres sogar bei vier Prozent. Zwei Jahre zuvor waren die Importpreise für diese Produkte noch um zwei Prozent gefallen.

Money Matters. Höhere Agrarpreise, teurere Energie und steigende Lohnkosten können die Lebenshaltungskosten jedoch nur kurzfristig in die Höhe treiben. Für einen dauerhaften Anstieg des Preisniveaus muss auch die Geldversorgung der Wirtschaft kräftig zunehmen. So hat Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman in seinen Untersuchungen über Geld und Preise nachgewiesen: „Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen.“

Bis in die Siebzigerjahre hinein glaubten Ökonomen und Politiker noch, mitetwas mehr Inflation die Wirtschaft an-kurbeln und die Arbeitslosigkeit senken zu können. So behauptete Helmut Schmidt 1972, „dass das deutsche Volk fünf Pro-zent Preisanstieg eher vertragen kann als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“. Die Deutsche Bundesbank drehte entsprechendden Geldhahn auf. Mit niedrigen Zinsen versuchte sie, die Konjunktur anzukurbeln. Am Ende hatte Schmidt beides: höhereInflation und höhere Arbeitslosigkeit. Die höhere Geldmenge trieb die Inflation in die Höhe, ohne die Arbeitslosigkeit zusenken.

Deshalb schwenkten die Zentralbanken in den Achtzigerjahren um und bremsten das Wachstum der Geldmenge, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen. In den Neunzigerjahren kamen ihnen die preisdämpfenden Wirkungen der Globalisierung zu Hilfe. Die wirtschaftliche Öffnung Osteuropas, Chinas und Indiens brachte ein Milliardenheer an billigen Arbeitskräften auf den Weltmarkt, die nicht nur billig Hemden, Fernseher und Spielzeug produzierten, sondern auch die Löhne der Arbeiter im Westen drückten.

Angesichts der rückläufigen Inflationsraten wurden die Zentralbanken jedoch unvorsichtig. Auf die Asienkrise 1997, die Beinahe-Pleite des Hedgefonds LTCM 1998 und das Platzen der New-Economy-Blase 2000 reagierten sie mit kräftigen Zinssenkungen. Dadurch gelang es ihnen zwar, eine Rezession zu verhindern. Doch pumpten sie viel zu viel Liquidität in die Wirtschaft. Die Folge waren riesige Spekulationsblasen auf den Immobilien-, Rohstoff- und Aktienmärkten.

Aus Angst vor Deflation brachten die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen 2003 auf historische Tiefstände und pumpten noch mehr Geld in die Weltwirtschaft. „Damit schufen sie die Basis für einen neuen Inflationszyklus“, sagt Thomas Mayer, Euroland-Chefvolkswirt der Deutschen Bank Global Markets. In einer Studie hat er herausgefunden, dass Inflationszyklen in der Regel eine Dauer von 20 bis 25 Jahren haben. Demnach werden auf die beiden zurückliegenden Jahrzehnte mit sinkenden Inflationsraten nun zwei Dekaden mit steigender Geldentwertung folgen.

Umso problematischer ist daher die jüngste Entscheidung von Fed-Chef Ben Bernanke, die Leitzinsen um 50 Basispunkte zu senken. „Die Fed hat die Zinsen gesenkt, während der Dollar sich fast auf einem Allzeit-Tief gegenüber wichtigen Währungen befindet“, moniert Richard Bernstein, Chef-Investmentstratege bei Merrill Lynch. „Nun steigt die Inflationsgefahr.“

Auch die EZB und die Bank von Japan haben angesichts der aktuellen Finanzmarktkrise kalte Füße bekommen – und in letzter Minute auf bereits angekündigte Zinserhöhungen verzichtet. Die Bank von England sah sich sogar gezwungen, zur Abwehr einer Bankenkrise dem Hypothekenfinanzierer Northern Rock mit gezielten Liquiditätsspritzen unter die Arme zu greifen.

Thorsten Polleit, Deutschland-Chefvolkswirt von Barclays Capital, sieht in diesen Rettungsaktionen „ein Versagen der Notenbanken“. Sie betreiben eine Klientelpolitik für die Finanzmärkte und begeben sich in deren Geiselhaft, kritisiert Polleit. „Das Ziel, die Preise stabil zu halten, bleibt dabei auf der Strecke.“

Deutsche-Bank-Ökonom Mayer erwartet, dass die Währungshüter das Stabilitätsziel in den nächsten Jahren weiter aus den Augen verlieren werden. Der Grund: In den meisten Industrieländern werden die Staatsfinanzen wegen der Alterung der Bevölkerung schon bald unter massiven Druck geraten. Weil eine Kürzung der Renten politisch nicht durchzusetzen sei, werde der Druck auf die Zentralbanken zunehmen, die Zahlungsverpflichtungen des Staates gegenüber den Rentnern durch höhere Inflationsraten zu entwerten.

„Keine Notenbank der Welt wird sich dagegen wehren können, durch mehr Inflation einen Kollaps der Staatsfinanzen zu verhindern“, prophezeit Mayer. Die Wirtschaftsgeschichte zeige, dass die Inflation immer dann zunimmt, wenn die Staatsfinanzen unter Druck geraten. „Früher waren es Kriege, in Zukunft wird es die demografische Entwicklung sein, die zum Anwerfen der Notenpresse zwingt.“

Von Malte Fischer, Mario Brück, Andreas Wildhagen, Alexander Busch, Andreas Henry, Matthias Kamp und Vera Sprothen, Wirtschaftswoche

Quelle: Wirtschaftswoche, Nr. 41, 08.10.2007.

Freitag, 19. Oktober 2007

Axel Weber zur zukünftigen Zinspolitik

Gefunden bei der sueddeutsche.de:

18.10.2007 08:13 Uhr
Bundesbank-Chef deutet steigende Zinsen an
Bundesbank-Chef Axel Weber hat vor den Gefahren steigender Preise gewarnt. Der starke Euro biete hingegen keinen Anlass zur Sorge.

Bundesbankpräsident Axel Weber hat einer Zeitung zufolge einen weiteren Zinserhöhungsbedarf angedeutet. "Das Risiko, dass die Inflationsrate in Euroland dieses und nächstes Jahr über zwei Prozent liegt, ist nicht gebannt“, sagte Weber der Frankfurter Rundschau.

Die Europäische Zentralbank sieht bei einer Teuerung von knapp unter zwei Prozent mittelfristig Preisstabilität gewährleistet. Der starke Euro ist für Weber kein Grund zur Besorgnis.

"Für Exporteure belastet er ihre Wettbewerbsfähigkeit, für Importeure dagegen garantiert er günstige Einkaufspreise“, antwortete er auf die Frage, ob der feste Euro ein Risiko darstelle.

Der Eurokurs habe Effekte in beide Richtungen. Daher sei der Wechselkurs zu Recht keine Zielgröße der Geldpolitik in einem großen Währungsraum. Die Erwartungen der Bundesbank zum Wirtschaftswachstum präzisierte Weber. Für 2008 schätzten es die Volkswirte der Bundesbank auf bis zu 1,75 Prozent, sagte er.

Mehr Transparenz notwendig

Bundesbank-Vorstand Hermann Remsperger hatte am Mittwoch in Frankfurt gesagt: "Im kommenden Jahr könnte die Wachstumsrate bei knapp zwei Prozent liegen.“ Als eine Schlussfolgerung aus der jüngsten Finanzmarktkrise forderte Weber, dass mehr Transparenz geschaffen werden müsse.

Deshalb blieben auch die Hedgefonds auf der Tagesordnung. Sie seien zwar nicht der Auslöser der Verwerfungen im Bankensystem gewesen. Einige Hedgefonds hätten aber "als deren Katalysator“ gedient.

Weber sprach sich zudem dafür aus, dass die Ratingagenturen über eine neue Rating-Skala nachdenken. Für die Bewertung komplexer Finanzprodukte wie CDOs (Collateral Debt Obligations) "könnte eine neue Ratingnomenklatur angezeigt sein“, sagte er.

So könnte neben dem Adressenrisiko auch das Liquiditäts- und Marktrisiko berücksichtigt werden. Außerdem plädierte er dafür, die neue Regulierung für die Banken, Basel II, rasch umzusetzen.

"Mit Basel II haben wir schon lange eine bessere Regulierung in Vorbereitung“, sagt Weber. Viele Banken hätten strukturierte Finanzprodukte außerhalb der Bilanz geführt und konnten so das Risiko verstecken. Basel II erschwere das Führen außerbilanzieller Vehikel und erhöhe die Transparenzanforderungen.